Rootserver Vergleich – aktuelle Rootserver Angebote im Test
Ein Rootserver ist, im Gegensatz zu einem Managed Server, ein eigener Server, der von Webhosting-Anbietern und Providern im Internet gemietet werden kann. Die Betreuung, Pflege und Einrichtung des Rootservers ist Aufgabe des Kunden. Der Begriff Rootserver bedeutet Hauptserver und ist Speicherplatz für Ihre Daten, Verteiler sowie Datenbank in einem.
Damit Sie einen Überblick über aktuelle Rootserver-Angebote erhalten finden Sie bei uns einen ausführlichen Rootserver-Vergleich. Wenn Ihnen ein Angebot zusagt, können Sie direkt zum Anbieter wechseln und sich im Detail über Leistungen, Preise und Konditionen Ihres zukünftigen, frei konfigurierbaren Rootservers informieren.
Wenn Sie sich für einen Rootserver-Tarif entscheiden, können Sie Ihr Betriebssysteme sowie Ihre Hardware den eigenen Wünschen entsprechend bestimmen und Ihren Server ganz nach Ihren Vorstellungen einrichten. Viele Webhosting-Anbieter stellen bereits entsprechende Vorkonfigurationen zur Verfügung – aber natürlich können auch Ihre individuellen und speziellen Kundenwünsche umgesetzt werden.
Rootserver Test und Vergleich – aktuelle Angebote
Vergleichen lohnt sich: In unserem Server Vergleich haben wir für Sie die derzeit bekanntesten Root Server gegenübergestellt. Vergleichen Sie unkompliziert, objektiv und unabhängig und finden Sie den Rootserver, der Ihren Ansprüchen am besten Rechnung trägt.
Webhoster | Details zu aktuellen Rootservern | Webhosting Tarife | Rootserver Angebote ansehen |
---|---|---|---|
![]() | 1blu Rootserver Bis zu 12 vCores Bis zu 48 GB RAM Bis zu: wahlweise 360 GB SSD oder 2000 GB HDD | 1blu Webhosting Test und Vergleich | Zum Anbieter |
![]() | 1&1 Rootserver Bis zu 32 Cores Bis zu 64 GB RAM Bis zu 4.000 GB HDD-Space | 1und1 Webhosting Test und Vergleich | Zum Anbieter |
![]() | Alfahosting Rootserver Bis zu 8 vCores Bis zu 48 GB RAM Bis zu 3 x 1.000 GB | Alfahosting Webhosting Test und Vergleich | Zum Anbieter |
![]() | Contabo Rootserver Bis 2 x Intel Xeon E5 2620V2 Bis 128 GB REG ECC RAM beliebige Kombination HDD/SSD | Contabo Webhosting Test und Vergleich | Zum Anbieter |
![]() | Domainfactory Rootserver Bis zu 8 CPU-Kerne Bis zu 32 GB RAM Bis zu 700 GB Festplatte | Domainfactory Webhosting Test und Vergleich | Zum Anbieter |
![]() | Goneo Rootserver Bis zu 2 x 3,06 GHz Bis zu 8 GB RAM Bis zu 500 GB Webspace | Goneo Webhosting Test und Vergleich | Zum Anbieter |
![]() | Greatnet Rootserver Bis zu 4 x 2,67 GHz / 2 x 2,8 GHz Bis zu 8 GB DDR2-RAM Bis zu 2 x 500 GB SATA2 HDD | Greatnet Webhosting Test und Vergleich | Zum Anbieter |
![]() | Hosteurope Rootserver Bis zu CPU bis zu 8 vCores Bis zu 40 GB Bis Zu 3 x 1 TB SATA | Hosteurope Webhosting Test und Vergleich | Zum Anbieter |
![]() | Serverway Rootserver Ab ab Intel i5 3470 Bis zu 32GB DDR3 Bis zu 2x 2000 GB SATA | Serverway Webhosting Test und Vergleich | Zum Anbieter |
![]() | Strato Rootserver Bis Intel® Xeon® 2 x E5-2620 Bis 128 GB RAM Bis 8x 500 GB (10.000 RPM) | Strato Webhosting Test und Vergleich | Zum Anbieter |
![]() | WebGo24 Rootserver Bis zu 4 CPU Cores nutzbar (XEON CPU) Bis zu 8 GB RAM (ECC) Bis zu 200 GB HDD | WebGo24 Webhosting Test und Vergleich | Zum Anbieter |
(Alle Angaben ohne Gewähr | Letzter Webhosting Test / Webhosting-Vergleich und Webspace Preisvergleich sowie Server-Preischeck durchgeführt am: 17. Juni 2017) |
* Unterschiedliche Preise möglich: Bei Angebotsübersichten für Webspace und Webhosting-Dienste verhält es sich bisweilen so wie in der Werbung für Mobilfunk-Tarife – man ist konfrontiert mit einer Vielzahl unterschiedlicher Preise bei variierenden Vertragsdetails. Darum denken Sie daran: Auch beim Öko-Webhosting bieten Anbieter unterschiedliche Nachlässe an. Ermäßigungen kann es etwa geben für die erste Vertragslaufzeit, für eine bestimmte Zeit zu Beginn oder je nach Länge der Vorauszahlung. Wir informieren auf unseren Seiten über "reguläre" Tarife. Prüfen Sie aktuelle Nachlässe bitte direkt auf den Seiten der jeweiligen Webhoster. Sowohl bei kürzeren als auch bei auf längere Zeit angelegten Projekten kann sich ein solcher Vergleich durchaus lohnen. |
Warum ein Rootserver?
Wie Sie Ihren Server letztlich nutzen, das bleibt Ihnen überlassen. Sie können Programme, Tools und Anwendungen installieren, Ihre Datenbankverwaltung sowie den Datenbankspeicher steuern oder einen E-Mail-Server für Ihr Unternehmen einrichten. Letztlich bestehen keine Nutzungsbeschränkungen. Wenn Sie mögen, so können Sie Ihren Server sogar mit Ihrem Router verbinden, so dass Sie von überall über eine sichere VPN-Verbindung auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen können. Sollten Sie Ihren Webspace des Rootservers nicht voll ausschöpfen, so können Sie diesen anderen Nutzern zugänglich machen und gegebenenfalls Daten oder gar eigene Webseiten, Shops oder Blogs über Ihren Server hosten.
Vorteile eines eigenen Root Servers
Sie belasten Ihr eigenes Netzwerk nicht. Wenn Sie Änderungen der Konfiguration, neue Hard- oder Software oder Updates einspielen möchten, so sind die Server-Einstellungen davon nicht betroffen. Ihr Server lässt sich vollkommen frei und individuell konfigurieren und arbeitet stets mit der anbieterseitig zur Verfügung gestellten Infrastruktur – der starken Bandbreite und der Kapazitäten des Rechenzentrums Ihres Webhosters.
In der Regel werden Linux- oder Windows-Server angeboten. Gern können Sie jetzt dedizierte Root Server vergleichen und kostengünstig mieten oder leasen. Werfen Sie einen Blick auf unseren Rootserver-Überblick und entscheiden Sie sich für ein Produkt Ihrer Wahl, um eine hohe Performance, die höchste Sicherung sowie eine optimale Kontrolle über Ihre Leistungen zu erhalten. Eine vollständige, kundenseitige Administration Ihres Rootservers, eine freie Skalierbarkeit sowie eine hohe Bandbreite und hohe Zugriffszeiten ermöglichen ein komfortables Arbeiten mit Ihrem zukünftigen eigenen, dedizierten Root-Server.
Zugriff auf den Rootserver
Nach der Anmeldung und Freischaltung durch den Webhosting-Service erhalten Sie Ihre Zugangsdaten und können per Remote auf den eigenen Rootserver zugreifen. Dieser befindet sich physikalisch, insofern es sich nicht um einen virtuellen Server handelt, in den Rechenzentren der jeweiligen Webhoster – und wird manchmal sogar mit 100% Ökostrom aus erneuerbaren Energien betrieben. Als Kunde haben Sie nun die Möglichkeit bequem von zu Hause auf Ihre Rootserver zuzugreifen und Einstellungen oder Änderungen vorzunehmen. Per Remote-Desktopverbindung sehen Sie nach dem Login ein neues Fenster mit der Benutzeroberfläche Ihres Servers. Jegliche Konfiguration können Sie eigenständig vornehmen. Eine Betreuung durch den Provider, wie es bei Managed Servern der Fall ist, ist bei Root Servern nicht gegeben.
Professionelles Webhosting mit eigenem Rootserver
Professionelles Webhosting kann sehr einfach sein: Mit dem eigenen Rootserver haben Sie auch die eigene Verantwortung – das heißt: Wenn Sie sich mit der Konfiguration und Einrichtung der eigenen Serverumgebung nicht auskennen, sollten Sie vielmehr auf einen Managed Server zurückgreifen, bei dem Ihr Provider die wesentlichen Kernaufgaben übernimmt.
Rootserver im Vergleich: Welche Webhoster im Root Server Vergleich besonders gut abschneiden, das können Sie in unserer großen Rootserver Vergleichstabelle entnehmen. Vergleichen Sie die besten Angebote und entscheiden Sie sich für einen eigenen Rootserver. Bei vielen Webhostern können Sie jetzt günstig einen eigenen Root Server mieten. Für Kunden mit hohen Ansprüchen steht Ihnen in unserem Root Server Anbieter Vergleich eine große Auswahl zur Verfügung, damit Sie die passende Hosting-Lösung finden. Sie finden verschiedene Root Hosting Produkte, Pakete, Tarife und Angebote im Überblick und können, wenn Sie mögen, sofort zum Anbieter wechseln, der den Rootserver anbietet. Verschiedene Root Server Konfigurationen ermöglichen eine individuelle Nutzung, können kosteneffizient geplant werden und sparen Ressourcen. Außerdem stellen wir Ihnen Informationen zu dedicated Root Servern, Managed Servern sowie Windows- und Linux-Servern zur Verfügung.